Gesundheitsökonomische Gespräche 2023
Green Health – Innovationspotential und Herausforderungen
- Attendance:
- Presence event
- Event location:
-
- Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Aula (A-Gebäude)
- Organizer:
-
- Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich (IMÖVG)
- Target group:
-
- Personen aus Unternehmen, Verbänden und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens, Absolventinnen und Absolventen, Studierende, Hochschulangehörige

Nähere Informationen zum Programm finden Sie unter "Informationen und Downloads" am Ende dieser Seite.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit einem Anteil von etwa 5% der nationalen Treibhausgasemissionen(1) weist der Gesundheitssektor einen tiefen ökologischen Fußabdruck auf. Dies gilt in ähnlicher Weise für Wasserverbrauch, Abfälle und weitere Faktoren. Gleichzeitig stehen Leistungserbringer, Krankenkassen und die industrielle Gesundheitswirtschaft, ebenso wie öffentliche Verwaltungen, vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu begegnen. Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege betrachtet deshalb die Auswirkungen des Klimawandels als einen zentralen Aspekt bei der zukünftigen Gestaltung eines resilienten Gesundheits-systems.(2) Green Health adressiert somit sowohl die Notwendigkeit, schädliche ökologische wie soziale Folgen im Zusammenhang mit Leistungen der Gesundheitsversorgung - sei es bei Produktion, Transport, Verwendung oder Entsorgung – zu reduzieren als auch die Veränderung im Versorgungsbedarf.
Bei den Gesundheitsökonomischen Gesprächen 2023 beleuchten ausgewiesene Expertinnen und Experten beide Facetten des Themas:
Unter dem Titel „Klimawandel und Gesundheit“ werden die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland untersucht. Ein zweiter Themenblock befasst sich mit Ansätzen des Nachhaltigkeitsmanagements aus der Praxis und den damit verbundenen Innovationsimpulsen. Vertreterinnen und Vertreter aus Krankenhäusern, Krankenkassen und der Life Sciences Industrie teilen ihre Erfahrungen und geben Impulse. Hierbei wird deutlich, dass anspruchsvolle Nachhaltigkeits-ziele sich nur erreichen lassen, wenn die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette und berufsgruppenübergreifend zusammenarbeiten. Nachhaltigkeit hat somit das Potential, ein weiterer Treiber der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit zu werden. Die Perspektive der nächsten Generation von Health Professionals soll durch eine/einen Young Professional eingebracht werden. Abschließend wird die Messung und Bewertung des ökologischen Fußabdrucks im Zusammenhang mit dem Reporting zu Nachhaltigkeitszielen in den Blick genommen.
Einen besonderen Mehrwert bietet die Einbindung junger gesundheits-ökonomischer Expertise in den fachlichen Austausch und das professionelle Networking. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Absolventinnen und Absolventen sowie Studierenden der gesundheitsökonomischen Studiengänge an der HWG in Kontakt zu kommen und so Young Professionals für sich zu gewinnen.
Die Gesundheitsökonomischen Gespräche 2023 bringen ExpertInnen und EntscheiderInnen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung, der Politik und der Wissenschaft zusammen und geben Impulse, um die Herausforderungen, vor denen diese innovative Branche steht im Interesse einer leistungsfähigen medizinischen Versorgung erfolgreich zu meistern.
Gefördert wird die Veranstaltung durch den Förderverein Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ludwigshafen e.V..
Bildquelle: https://pixabay.com/
(1) BMG (2022): Gemeinsame Erklärung Klimapakt Gesundheit. Berlin. S. 4.
(2) SVR Gesundheit (2923): Resilienz im Gesundheitswesen. Gutachten 2023. Berlin. S. 29.
More information about this event
Event location:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Aula (A-Gebäude)
Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen
show on map
Information and Downloads:
Organizer:
Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich (IMÖVG)
Contact:
Frau Simone Kuhn
0621/5203-197
imoevg Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hwg-lu Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de